
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Abteilung Geschichte), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Bachelorarbeit sollen im Wesentlichen die Anti-AKW-Bewegung und die Bürgerrechtsbewegung sein. Schwerpunkt hierbei bilden die konzeptionellen Vor...
Paperback: 92 pages
Publisher: GRIN Publishing (March 22, 2008)
Language: German
ISBN-10: 3638921239
ISBN-13: 978-3638921237
Product Dimensions: 5.8 x 0.2 x 8.3 inches
Format: PDF ePub fb2 djvu book
- Sebastian Kentsch epub
- Sebastian Kentsch ebooks
- 3638921239 epub
- epub ebooks
- 978-3638921237 epub
Reunion in eath Read O goes the weasel mj arlige ebook badbranshitsugreen.wordpress.com Aily in his resence 101 favorite stories from the bible Here The knights of the cross or krzyzacy pdf link The eight katherine neville movie Download Rosciutto e uova veri pdf at cezaicecreamn.wordpress.com
von Widerstand. Der Begriff des gewaltfreien Widerstand stellt einen zentralen Aspekt der Arbeit dar. Im Kontext der Arbeit wird versucht zu belegen oder auch zu widerlegen, inwiefern das Konzept des gewaltfreien Widerstands, repräsentiert durch Martin Luther King, sich auch in der Anti-AKW-Bewegung widerspiegelt. Ein Vergleich des Begriffs des gewaltlosen Widerstands von Martin Luther King mit Konzepten des Widerstands der Antiatomkraftbewegung ist Grundlage der Arbeit. Einleitend um in die Thematik einzusteigen, erfolgt eine Definition des Gewalt -und des Widerstandsbegriffs. Im Mittelpunkt der Arbeit steht wie bereits dargestellt der Vergleich der Konzeptionen der Antiatomkraftbewegung mit der Bürgerrechtsbewegung. An Hand eines konkreten Fallbeispieles soll im letzten Kapitel der Analyse die Widerstandsform/-en und das Bild der AKW-Gegner in der Öffentlichkeit betrachtet werden. Für diese Auswertung wird der Augenzeugenbericht des Pastors Ulfrid Kleinert hinzugezogen. In dem Augenzeugenbericht schildert Ulfrid Kleinert die Tage der Demonstration vom 25. bis zum 28. Februar 1981 in Brokdorf. Das Fallbeispiel erlaubt eine Betrachtung der praktischen Anwendung der konzeptionellen Vorstellungen. Vergleich und Einblick in die Widerstandskonzepte nicht nur auf theoretischer Basis, sondern auch auf praktischer wird so ermöglicht. Abschließend werden in einem Resumée alle wichtigen Aspekte der Arbeit zusammenfassend erläutert. Weiterhin wird auf die Leitfrage der Thematik eingegangen. Als Quellengrundlage dienen hauptsächlich Primärquellen von Akteuren der Antiatom